19.11.2025
Drohnenaufnahme der gesamten Baustelle des Steuercampus
Drohnenaufnahme der gesamten Baustelle des Steuercampus © Jürgen Krall (STBA Regensburg)

Neubau Steuercampus München – Zweiter Bauabschnitt startet mit Rohbauarbeiten

Der Freistaat Bayern baut den Steuercampus München weiter aus: Im Oktober 2025 haben die Rohbauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt auf dem Areal im Nordosten Münchens begonnen. Die Neubauten ersetzen sukzessive die Bestandsgebäude, darunter das wegen Schadstoffbelastung abgebrochene Hochhaus aus den 1970er Jahren. Der zweite Bauabschnitt umfasst eine Kubatur ähnlich dem 2018 fertiggestellten ersten Abschnitt und erhält eine Klinkerfassade. Neben der Nutzung als Finanzamt werden eine Kinderkrippe und ein öffentlicher Kindergarten integriert. Das Architekturbüro Bär Stadelmann Stöcker aus Nürnberg verantwortet die Planung und Umsetzung als Passivhaus. Die Baugrube wurde bereits 2024 ausgehoben; die Sohle liegt etwa 9,50 Meter unter Gelände.

Der Campus, der auf einem städtebaulichen Wettbewerbskonzept aus dem Jahr 2008 basiert, soll künftig Platz für bis zu 1.530 Arbeitsplätze bieten. Der erste Bauabschnitt ist bereits als Passivhaus mit 6 Bürogeschossen und 830 Arbeitsplätzen ausgeführt worden.

Der Steuercampus München sieht insgesamt sechs Baukörper vor. Die zentrale Campusfläche ist öffentlich zugänglich und wird durch eine große Tiefgarage ergänzt, die alle Bauabschnitte verbinden wird. Im Westen des Geländes entsteht zudem eine grüne Fläche, die der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Der Neubau setzt auf nachhaltiges Bauen mit hoher Energieeffizienz und schafft moderne Arbeitsplätze für die Finanzverwaltung. Die Integration von Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die öffentliche Grünfläche im westlichen Arealbereich fördert die Aufenthaltsqualität und städtische Lebensqualität. Die Baumaßnahmen werden schrittweise fortgesetzt, um den Campus bis zur Fertigstellung vollständig zu modernisieren.

„Mit dem Steuercampus schaffen wir moderne, nachhaltige Arbeitsplätze für die Finanzverwaltung und stärken zugleich die Lebensqualität in München“, betont der Leitende Baudirektor des Staatlichen Bauamts München 1, Herr Eberhard Schmid. „Die Kombination aus energieeffizientem Passivhausstandard und familienfreundlichen Einrichtungen ist ein zukunftsweisendes Beispiel für nachhaltiges Bauen in Bayern.“

Mitarbeiter am Betongießen
Mitarbeiter am Betongießen © Jürgen Krall (STBA Regensburg)