Hochbau

Der Hochbau plant, baut und erhält die Gebäude des Landes, des Bundes und weiterer Bauherren, wie zum Beispiel Kirchen und Stiftungen. Das sind über 25.000 Gebäude auf rund 5.000 Liegenschaften in Bayern. Neben Museen, Theatern, Schlössern und Kirchen gehören Verwaltungsgebäude, Polizei- und Justizgebäude, Hochschulen, Universitäten, Kliniken und sogar militärische Bauten zum weitgespannten Aufgabengebiet. Das Leistungsspektrum aus einer Hand reicht von der städtebaulichen Rahmenplanung über die erste Beratung zum Bauprogramm eines Bauvorhabens bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe eines Bauwerks. Darüber hinaus berät der Hochbau bei Bauvorhaben, die der Staat zwar nicht selber baut, aber fördert – wie beispielsweise Schulen und Krankenhäuser.

Planung und Umsetzung der staatlichen Bauvorhaben liegen bei den 22 Staatlichen Bauämtern in Bayern. Im Staatlichen Bauamt München 1 betreuen wir in 4 Fachbereichen und einem Zentralbereich insgesamt über 400 staatliche Liegenschaften von Bund und Land mit fast 2.000 Gebäuden.

Unsere Aufgabe besteht darin, die vorhandene Bausubstanz zu erhalten, sie nach Bedarf für neue Nutzungen umzugestalten und durch Neubauten zu ergänzen. Die Bauvorhaben werden entweder in eigener Zuständigkeit durchgeführt oder Architektur- und Ingenieurbüros werden zur baulichen Umsetzung beauftragt. In diesem Fall übernehmen wir die Aufgabe der Projektsteuerung.

Zu unseren Auftraggebern gehören auf der Landesseite alle Ressorts. Auch für den Bund sind wir für nachgeordnete Behörden fast aller Ministerien zuständig.

Die große Bandbreite unserer Aufgaben reicht vom laufenden Bauunterhalt bis hin zu Großprojekten wie dem Neubau des Steuerzentrums an der Deroystraße oder dem Strafjustizzentrum München.

Wir verfolgen das Ziel, das baukulturelle Erbe unserer Heimat zu bewahren und wirtschaftliche, nachhaltige und gut gestaltete Bauwerke zu erstellen, die unseren Auftraggebern ein optimales Arbeitsumfeld bieten. Dafür arbeiten im Staatlichen Bauamt München 1 die Planungsdisziplinen Hochbau, Ingenieurbau, Heizung/Lüftung/Sanitär sowie Elektrotechnik eng miteinander zusammen.

Mit seinen vielfältigen Hochbaumaßnahmen ist das Staatliche Bauamt München 1 ein prägender Faktor der regionalen Baukultur sowie ein wichtiger Auftraggeber für die heimische Bauwirtschaft und für freischaffende Architekten, Ingenieure und Künstler.

Meldungen

  • 25.08.2025

    Neue nachhaltige Gebäude verbessern Unterbringungssituation für Asylbewerberinnen und -bewerber

    Die Gemeinschaftsunterkunft in der Max-Proebstl-Straße 12 in München-Daglfing wurde im Frühjahr 2023 umfassend modernisiert. Anstelle der alten eingeschossigen Holzbauten entstanden zwei zweigeschossige Holzmodulbauten, die im Mai 2025 fertiggestellt wurden. Damit schafft der Freistaat Bayern 117 neue Plätze für Asylsuchende in der Landeshauptstadt München und setzt auf nachhaltige, energieeffiziente Bauweise.

    mehr
  • 11.08.2025

    Neue Rotationsgebäude sichern die Zukunft der Bundespolizei in München

    Die Bundespolizeidirektion München investiert in die Zukunftssicherung ihrer Infrastruktur. Das Staatliche Bauamt München 1 plant den Bau von Rotationsgebäuden auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne am Frankfurter Ring 206. Das Projekt ist ein entscheidender Schritt, um die dringend notwendige Generalsanierung der bestehenden Bundespolizei-Standorte in der Infanteriestraße 6 zu ermöglichen.

    mehr