28.07.2025
© Florian Holzherr

Modernisierung und Erweiterung der Gemeinschaftsunterkunft Franz-Mader-Straße 4-8 abgeschlossen

Die Gemeinschaftsunterkunft in der Franz-Mader-Straße 4-8 in München-Moosach wurde im Jahr 2023 durch einen zweiten Bauabschnitt erheblich erweitert und modernisiert. Mit insgesamt sechs neuen Holzbaugebäuden schafft der Freistaat Bayern zusätzliche 142 Plätze für Asylsuchende in der Landeshauptstadt München und setzt auf nachhaltige, barrierefreie Architektur.

Der zweite Bauabschnitt wurde Ende 2023 fertiggestellt. Dabei entstanden drei zweigeschossige Neubauten in Holzrahmenbauweise mit extensiv begrünten Dächern, Photovoltaik-Anlagen und umweltgerechter Regenwasserbewirtschaftung. Die neuen Gebäude verfügen über insgesamt 1.830 Quadratmeter Nutzfläche und bieten 142 Bewohnerinnen und Bewohnern moderne, barrierefreie Apartments. Die Investitionskosten belaufen sich auf 11 Millionen Euro, wobei die Regierung von Oberbayern die Finanzierung übernimmt.

Die Neubauten bieten sowohl barrierefreie Apartments im Erdgeschoss als auch Gemeinschafts- und Zweibettzimmer in den Obergeschossen. Jedes Apartment ist mit eigenem Sanitärbereich und Mini-Küche ausgestattet. Die Außenanlagen sind naturnah gestaltet und verfügen über technische Anlagen für eine nachhaltige Wasser- und Energieversorgung. Die Gebäude sind optisch ansprechend mit Holzverschalung und Vergrauungslasur gestaltet, was die Integration in die Umgebung fördert.

„Mit dem Abschluss des zweiten Bauabschnitts in der Franz-Mader-Straße setzen wir einen wichtigen Schritt in der nachhaltigen und bedarfsgerechten Unterbringung von Flüchtlingen“, erklärt Ltd. BD Eberhard Schmid, Leiter des Staatlichen Bauamt München 1. „Unsere Investitionen in moderne, barrierefreie Unterkünfte verbessern die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner erheblich.“

Die Gesamtkosten des Projekts, inklusive Planung, Außenanlagen und technischer Infrastruktur, belaufen sich auf 11,64 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt durch die Regierung von Oberbayern im Rahmen einer Beschaffung. Planung und Ausführung der drei Wohngebäude erfolgte durch einen Totalunternehmer, die Erstellung der entsprechenden Funktionalen Leistungsbeschreibung und der Qualitätssicherung durch einen Generalplaner. Mit diesem Projekt stärkt der Freistaat Bayern sein Engagement für eine humane, ökologische und zukunftsorientierte Flüchtlingspolitik.