11.08.2025
© StBA München 1

Neue Rotationsgebäude sichern die Zukunft der Bundespolizei in München

Die Bundespolizeidirektion München investiert in die Zukunftssicherung ihrer Infrastruktur. Das Staatliche Bauamt München 1 plant den Bau von Rotationsgebäuden auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne am Frankfurter Ring 206. Das Projekt ist ein entscheidender Schritt, um die dringend notwendige Generalsanierung der bestehenden Bundespolizei-Standorte in der Infanteriestraße 6 zu ermöglichen. Die Bauarbeiten sollen 2028 beginnen und die neuen Gebäude Verwaltungsflächen von rund 5.000 Quadratmetern schaffen. Um den Planungs- und Bauprozess zu beschleunigen werden die Rotationsgebäude in Systembauweise durch einen Totalunternehmer geplant und ausgeführt. Die für die Ausschreibung notwendige funktionale Leistungsbeschreibung soll vorab durch einen Generalplaner erstellt werden.

Die Rotationsgebäude sind eine zentrale Voraussetzung, um die Netzinfrastruktur, die Lage- und Einsatzzentrale sowie zentrale Serveranlagen zu modernisieren. Damit wird die Einsatzfähigkeit der Bundespolizei in München deutlich gestärkt. Zudem bereitet das Projekt die Grundlage für weitere Sanierungsmaßnahmen auf dem stark sanierungsbedürftigen Gelände aus den 1970er Jahren. Das Vorhaben trägt somit maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung der Polizei-Infrastruktur bei.

Das Gelände der ehemaligen Funkkaserne ist historisch bedeutsam. Etwa ein Viertel des Areals ist Sicherheitsgelände der Bundespolizei und wurde nach der militärischen Nutzung nicht an die Stadt München verkauft. Die Gebäude um den Ehrenhain stehen teilweise unter Denkmalschutz. Bei der Planung der Rotationsgebäude wird besonderer Wert auf den Erhalt und die respektvolle Integration der Denkmäler gelegt. Ziel ist es, eine städtebaulich harmonische Lösung zu entwickeln, die das Erscheinungsbild der Liegenschaft bewahrt und gleichzeitig moderne Verwaltungsnutzung ermöglicht.

„Mit den neuen Rotationsgebäuden schaffen wir eine nachhaltige Infrastruktur, die die Sicherheit in München langfristig stärkt“, erklärt Ltd. BD Eberhard Schmid, Leiter des Staatlichen Bauamt München 1. Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Konzepts, um die Bundespolizei zukunftssicher aufzustellen und den urbanen Raum ästhetisch aufzuwerten.